Rahmenplan Esslinger und Heidenheimer Straße
Durchführung eines Städtebaulichen Wettbewerbs und Erarbeitung eines Rahmenplans
Thema | Stadtplanung und Bauen |
---|---|
Zeitraum | 23.09.2019 bis voraussichtlich Ende 2022 |
Zielgruppe | alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner aus Wettersbach |
Stadtteil | Grünwettersbach |
Rahmenplan und Bebauungsplanvorentwurf, 12. Mai 2021
Präsentation Wettbewerbsergebnis
Modellansichten Siegerentwurf
Städtebaulicher Wettbewerb Esslinger und Heidenheimer Straße
Ablaufschema für die geplante Wohnbauflächenentwicklung
Aus diesem Grund führte das Stadtplanungsamt einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb (eine sogenannte Planungskonkurrenz) mit vorgeschaltetem, offenem Bewerbungsverfahren durch. Arbeitsgemeinschaften aus Stadtplanern/innen bzw. Architekten/innen mit Landschaftsplanern/innen konnten Sich hierfür bewerben. Das Hinzuziehen von Verkehrsplanern/innen und eines wasserwirtschaftlich ausgerichteten Ingenieursbüros, wurde aufgrund der besonderen Anforderungen in Grünwettersbach empfohlen. Unter den 9 Bewerbern/innen, die sich qualifizierten, wurden 5 Teams zur Bearbeitung der Aufgabe ausgewählt. Der Wettbewerb sollte ausloten, wie eine Wohnbebauung an der Heidenheimer und Esslinger Straße jeweils ortsverträglich ausgestaltet werden kann. Dabei mussten Aspekte wie Ortsbild und Wohnqualität aber auch Anforderungen an Artenschutz, Verkehr, Schallschutz, Regenrückhaltung und Dichte (u.A.) berücksichtigt und zu einem schlüssigen Gesamtkonzept verbunden werden. Der zum Rahmenplan überarbeitete Siegerentwurf des Wettbewerbs soll die Grundlage für das Bebauungsplanverfahren nach § 13 b BauGB bilden.
Im gesamten Verlauf des Projektes wird die Öffentlichkeit mehrmals beteiligt. Im Rahmen der Planungskonkurrenz bzw. der Rahmenplanung:
- an der Formulierung der Aufgabenstellung (Sammlung von Anregungen und Wünschen im Rahmen einer moderierten Auftaktveranstaltung, 9. Oktober 2019)
- Teilnahme vier gewählter Delegierter aus der Bürgerschaft an der Jurysitzung, 31. Juli 2020
- Sammlung von Anregungen und Hinweisen zur Überarbeitung des Siegerentwurfes im Anschluss an die Präsentation des Wettbewerbsergebnisses (Online-Präsentation und Beteiligung vom 20. November bis 4. Dezember 2020)
- informativ durch die Präsentation des überarbeiteten Entwurfs, als Basis für den Bebauungsplanentwurf (Online-Präsentation und Beteiligung ab 12. Mai 2021)
- bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (Online-Präsentation und -Beteiligung vom 12. Mai - 2. Juni 2021).
- nach Auslegungsbeschluss des Gemeinderats, während der einmonatigen öffentlichen Auslegung (im Stadtplanungsamt, in der Ortsverwaltung und im Internet, geplant für Herbst 2021)
Bevor aber tatsächlich gebaut werden kann, muss auch ein Bodenordnungsverfahren, die sogenannte Umlegung durchgeführt werden. Diese nimmt gewöhnlich ca. 2 Jahre in Anspruch, da mit jedem Grundstückseigentümer im Plangebiet verhandelt wird. Erst wenn die neuen Grundstückszuschnitte vertraglich feststehen, kann die Herstellung der Erschließung wie technische Infrastruktur für Ver- und Entsorgung oder Regenrückhaltung beginnen, was wiederum ca. 2 Jahre in Anspruch nimmt. Erst wenn die Erschließung erfolgt ist (vrs. ab ca. 2025), könnten erste Bauvorhaben realisiert werden.
- Sie möchten auf dem Portal mitmachen? Bitte melden Sie sich dafür an.
Online Präsentation des Wettbewerbsergebnisses und Sammlung von Anregungen für die weitere Bearbeitung
Coronabedingt musste die öffentliche Präsentation der Wettbewerbsergebnisse vom 28. Oktober leider abgesagt werden.
Ab dem 20. November stellen wir diese daher online, in Form einer Video-Präsentation zur Verfügung. Das Karlsruher Büro SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten stellt darin seinen Sieger-Entwurf vor, das Stadtplanungsamt erläutert das weitere Vorgehen.
→ zur Video-Präsentation des Entwurfes 7 Höfe (auf YouTube)→ zur Rundumansicht des Wettbewerbsmodells (auf YouTube)
Online Beteiligung Rahmenplan
1. Mir gefällt der Plan recht gut.
2. Sehe ich noch immer das Problem des Verkehrs. Wie viele PKW werden nach der Fertigstellung die Straße Ziegelhütte passieren? Und wie soll die Zufahrt der vielen Baufahrzeuge erfolgen? Das wurde in der ...
Thema Umwelt/Natur: Stichwort Emission: Reicht die Lärmschutzmauer, um die neuen Einwohner des Hofes „Nüsse“ an der Autobahn vor Lärm-Emission, Abgasgeruch und Feinstaubbelastung zu schützen? (siehe Beispiel Oststadt). Das gleiche gilt für ...
Entlang der Esslinger Straße fallen sehr viele Parzellen unterschiedlicher Eigentümer in das zu bebauende Gebiet. In welcher Form soll das Umlegungsverfahren stattfinden? Werden jeweils die gesamten Parzellen erworben und nur der notwendige Teil?
Kommentar zu #37: nicht nur der Specht, auch ein Greifvogelpärchen lebt hier seit einiger Zeit, sowie unzählige Zugvögel versammeln sich alljährlich. Welchen Ersatz schafft man für diesen hohen Eingriff in die Natur?
Sämtliche dörfliche Infrastruktur (diverse sportliche Vereinstätigkeiten, Kulturtreff, Kita, Schule, Friedhof, Festplatz,...) befindet sich im Bereich der Esslingerstr./ Heidenheimer Str., dementsprechend ist die Verkehrs-/Parksituation. Der ...
Wichtig ist die Ausweisung vieler Parkplätze. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl ist hier zu wenig. Heutzutage haben die meisten Haushalte zwei bis drei PKWs. Dazu kommt der Parkdruck bei den zahlreichen Kultur- bzw. Sportveranstaltungen in ...
Ich finde die Vorgehensweise einer medialen Bürgerbeteiligung des Themas nicht okay! Ich denke gerade an unsere älteren Wettersbacher Bürger! Die Online-Veranstaltungen werden nicht genügend beworben bzw. kommuniziert und wenn dann ...
Ich finde, dass der Bebauungsplan nicht in unser schönes Bergdorf passt. Es spricht ja nichts dagegen neuen Wohnraum zu schaffen aber es müssen doch nicht so riesengroße Mehrfamilienhäuser dabei sein. Des Weiteren ist bei so einer Wohndichte ein ...
In Grünwettersbach gibt es fast nur Einfamilienhaus. Wenn schon so ein monströses Baugebiet dann bitte mit Einfamilienhäusern und Gärten. Sonst verliert Grünwettersbach seinen besonderen Charme und erhält dafür ein Ghetto.
Wenn das Projekt insbesondere Familien ansprechen soll, hat man auch den Zuwachs an schulpflichtigen Kinder im Blick. Hat die HBS genügend räumliche Kapazität?